Welt-und Europameister dominieren

Oberhof –Nach den Welt-und Europameisterschaften und den Weltcuprennen stand mit den Deutschen Juniorenmeisterschaften der letzte wichtige Saisonhöhepunkt für die besten Nachwuchskufensportler in Oberhof auf dem Programm. Erwartungsgemäß setzten sich auch zum nationalen Höhepunkt die frisch gebackenen Welt-und Europameister sowie Weltcupsieger durch. Aufgrund ihres jüngeren Alters von erst 16-Jahren startete Weltmeisterin Jessica Tiebel (SSV Altenberg) bei den B-Juniorinnen(16-17 Jahre). Das war für Svenja Oestreicher (RRV Sonneberg/Schalkau) eine besondere Herausforderung. „Für mich ging es heute darum“, so die 17-jährige Oestreicher,„den Abstand zu Tiebel möglichst gering zu halten.“ Am Ende waren es nur 0,222 Sekunden, so dass sich die talentierte Thüringer Nachwuchsrodlerin aus Ehnes über ihre Leistung und den damit verbundenen zweiten Platz freute. Bei den A-Juniorinnen sicherte sich Saskia Langer (LSV Zwickau) den Titel. Bei den Junioren gingen mit Europameister Sebastian Bley und Maximilian Jung (beide RT Suhl) nur zwei Aktive an den Start. Mit knappen 35-Tausendstelsekunden Vorsprung sicherte sich Bley den Titel. Bei den B-Junioren lieferten sich Markus Hummer (Berchtesgaden) und Paul-Lukas Heider (RC Ilmenau) einen spannenden Fight, den am Ende der Bayer für sich entscheiden konnte. Bei den Doppelsitzern holtensich Florian Löffler/Manuel Stiebing (RRV Sonneberg/Ilmenau) nach dem WM-und EM-Titel auch souverän die Deutsche Meisterschaft vor dem sächsischen Gespann Semmler/ Pfeiffer. scw

Freies Wort vom 20.02.2015

 

 

 

 

Alle deutschen Titel bleiben im Freistaat

Oberhof –Auch zum letzten Saisonhöhepunkt, den Deutschen A-Jugendmeisterschaften, blieben die jungen Nachwuchsrodler des Thüringer Schlitten-und Bobsport-Verbandes (TSBV) in der Erfolgsspur und sicherten sich im Oberhofer Eiskanal sämtliche Titel. Bei den Jungen feierten Max Langenhan (Friedrichroda), Thomas Jaensch (Zella-Mehlis) und der Neuhäuser Moritz-Elias Bollmann (Sonneberg-Schalkau) einen Dreifacherfolg. Bei den Mädchen setzte sich Antonia Weisemann (Schmalkalden) knapp durch. Bei den Doppelsitzern demonstrierten die Weltcup-Starter und Vorjahrszweiten Hannes Orlamünder und Paul Gubitz (Zella-Mehlis) Stärke und verwiesen Max Ewald/Jakob Jannusch (Suhl/Sonneberg) klar auf den zweiten Platz. Max Langenhan, Antonia Weisemann und Orlamünder/Gubitz fuhren zudem den Teamsieg für Thüringen ein. Scw

Freies Wort vom 19.02.2015



 

 

 

Hanzlik wird Dritter

Kranj –Beim dritten internationalen Alpencup im Skispringen und der Nordischen Kombination im slowenischen Kranj erreichte der 19-jährige thüringische Kombinierer Maik Hanzlik vom WSV Oberhof den sehr guten dritten Platz im Sprint über die Fünf-Kilometer-Strecke. Im Gunderson-Wettkampf über 10 Kilometer hatte er tags zuvor Rang sechs belegt. Willi Hengelhaupt (16) vom SC Motor Zella-Mehlis bestätigte mit Platz elf sein internationales Niveau. Max Holland (17) vom SV Biberau wies indes mit Platz 14 nach einjähriger Verletzungspause seine ansteigende Form nach. Beim Springen auf der 109m-Anlage erreichte der Goldlauterer Felix Hoffmann die Plätze 19 und 22. Rd

Freies Wort vom 17.02.2015

 



 

 

 

Filbrich:Strecke hat Weltcup-Niveau

 

Nicht nur die Sonne strahlte beim 5. DSV Jugendcup/Deutschlandpokal im Skilanglauf, sondern auch der ausrichtende Verein SWV Goldlauter-Heidersbach. Gab es doch nicht nur einen perfekten Wettkampf, sondern auch drei Medaillen zu feiern.

Oberhof –Das Lob tat den über 40 Mitgliedern des SWV Goldlauter Heidersbach gut. Kein geringerer als der Bundesbeauftragte für die Disziplin Langlauf, Karl-Heinz Eppinger, würdigte den außerordentlichen Einsatz des traditionsreichen Ski-und Wandervereins, der am Wochenende mit dem DSV Schülercup in den Altersklassen 14/15 und dem DSV Jugendcup/Deutschlandpokal gleich zwei Wettkämpfe parallel organisiert hatte. Ein Novum, sagte Vereinsvorsitzender Berthold Weiß. Allerdings ist der SWV kein heuriger Hase. In den vergangenen Jahren hat er schon mehrere Schüler-und Jugendcups sowie Ranglistenwettkämpfe auf die Beine gestellt. Viele Mitglieder haben sich zum Kampfrichter qualifiziert –und sie sind mit Leib und Seele dabei“, sagt Weiß. Offenbar weiß das der Thüringer Skiverband  zu schätzen, der sich als ausrichtender Landesverband für das Team aus Goldlauter Heidersbach entschieden hatte. So sah man auch TSV-Präsidentin Sabine Reuß strahlen. Sie verfolgte am Sonntag die spannungsreichen und mitreißenden Wettkämpfe. Wie die frisch gekürte mehrfache Juniorenweltmeisterin Viktoria Carl, die von der Tribüne aus die Daumen drückte. Etwa 350 Sportlerinnen und Sportler aus neun Landesverbänden waren nach Oberhofgekommen, um in der hervorragend präparierten Loipe und bei Kaiserwetter ihre Kräfte zu messen. Dass einige Altersklassen, vor allem im Erwachsenenbereich, etwas dezimiert waren, lag offenbar an der Grippewelle, die für manchen Langläufer einen Start unmöglich machte. Nichtsdestotrotz sahen die Zuschauer, darunter mitgereiste Eltern und Trainer, Top-Leistungen.

Besonders begrüßt wurden die frisch gebackenen Jugend-Olympiasieger Antonia Fräbel (Asbach) und Janosch Brugger (Furtwangen), beide U18. Ihre Klasse stellten sie auch in Oberhof unter Beweis. Fräbel und Brugger gewannen überlegen die lange, in klassischer Technik ausgetragene Distanz über zehn beziehungsweise 15 Kilometer. Die zweiten Plätze gingen nach Thüringen, an Katherine Sauerbrey (Steinbach-Hallenberg) und Christoph Büttner (Steinheid), der sich für diesen Erfolg kurzzeitig das blaue Leibchen des Führenden in der Pokalwertung sicherte. Stark präsentierten sich diesmal auch Büttners Trainingskameraden Malik Scheler (Steinheid/5.)) mit Chris-Ole Sauerbrey (Steinbach-Hallenberg/9.)und Paul Schönewald (Asbach/12.). In der U16 jubelten die Goldlauterer. Für den gastgebenden Verein gewannen über zehn Kilometer Paul Schlegelmilch Silber und Konstantin Müller Bronze. Müller erkämpfte sich zudem Silber im Sprint. In aufsteigender Form präsentierte sich Marc-Pascal Kirchner(Steinheid), der auf der langen Distanz Sechster und im Sprint Vierter wurde. Zweimal unter den zehn Besten in der U18 platzierte sich Mara Niedling, ebenfalls vom WSV Goldlauter.

Schattenspieleauf der Brücke: Hier kämpfen die U18-Läufer im Sprint um den Einzug ins Finale. Foto: König

 

Freies Wort vom 17.02.2015

 

 

 

 

Eis-Marathon auf der Bahn in Oberhof

Oberhof – Während die Karnevalisten in der dritten Februarwoche vom heutigen Rosenmontag bis Aschermittwoch vielerorts zum großen närrischen Halali rufen, steht für den Thüringer Schlitten-und Bobsportverband in Oberhof eine fünftägige Marathon-Meisterschaft im Rennrodeln auf dem Programm. Nach zwei intensiven Trainingstagen eröffnen am Mittwoch die A-Jugendlichen im Alter von 14 bzw.15 Jahrenden Reigen der Deutschen Meisterschaften im Eiskanal auf dem Kamm des Rennsteigs. Im Feld der 17 Schlitten bei den Mädchen und Jungen sowie bei den Doppelsitzern stehen vor allem die A-Jugend-Weltcupstarter im Blickpunkt der Trainer.Dies sind aus Thüringer Sicht vor allem Max Langenhan (BRC Friedrichroda),Thomas Jaensch vom RRC Zella-Mehlis und Moritz Elias Bollmann vom RRV Sonneberg/Schalkau bei den Jungen sowie Antonia Weisemann vom RC Schmalkalden, Sophie Spillecke (RC Ilmenau) und Kimberley-Joyce Martin vom RRV Sonneberg/Schalkau bei den Mädchen. Es ist allerdings nicht gänzlich auszuschließen, dass einige der genannten Talente schon bei den B-Junioren (16/17 Jahre) starten. Stärkste Konkurrenten der Thüringer sind die Nachwuchspiloten vom SSV Altenberg, Lok Zwickau und WSC Oberwiesenthal mit Weltcup-Fahrer Lucas Geyer aus Zwickau.

Komplette nationale Elite

Das nächste spannende Meisterschaftsgefecht liefern sich die B-und A-Junioren –also die Rennrodler im Alter von 18 und 19 Jahren–am Donnerstag ab 9Uhr.Dann trifft in Oberhof die komplette deutsche Elite aus Bayern, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen inklusive aller Weltcupstarter aufeinander. Unter anderem sind die Junioren-Welt- und Europameister Florian Löffler/ Manuel Stiebing (RRV Sonneberg Schalkau/RC Ilmenau) dabei –ebenso wie das Gespann Hannes Orlamünder/Paul Gubitz vom RRC Zella-Mehlis, der frisch gekürte Junioren-Gesamtweltcupsieger Sebastian Bley sowie Maximilian Jung (beide Rodelteam Suhl), Paul-Lukas Heider (RC Ilmenau), Markus Hummer vom RC Berchtesgaden und Svenja Oestreicher vom RRV Sonneberg-Schalkau.

Am Samstag in der Zeit von 9 bis 15 Uhr sind die C-Jugendlichen (Altersklasse 10/11) an der Reihe und werden im Oberhofer Eiskanal um Meisterschafts-und Medaillenehren kämpfen. Es fällt schwer, vorab Favoriten zu benennen. Trotzdem hofft man im Thüringer Landesverband, dass sich die jüngsten Athleten mit Leon Tettenborn, Merle Fräbel (beide Rodelteam Suhl), Moritz Jäger und Kevin Jung (beide RRC Zella-Mehlis) sowie Christin Kluczenskiund Lea Michelle Dietzsch (beide BRC Friedrichroda) gegen den leistungsstarken Nachwuchs aus Sachsen erfolgreich in Szene setzen wird. Abe

Freies Wort vom 16.02.2015