Ein erfolgreiches Paket geschnürt

Die Kufensportler sind die erfolgreichsten Athleten in Thüringen. Durch die anhaltende Erfolgsserie im Nachwuchsbereich gibt es berechtigte Hoffnungen, dass sich dieser Zustand auch in den kommenden Jahren fortsetzen könnte.

Oberhof - Rennrodeln, Bob und Skeleton sind auch in diesem Winter die Thüringer Paradedisziplinen. „Die unzähligen Erfolge in diesen Sportarten, beispielsweise bei den Junioren-Weltmeisterschaften sowie in den Weltcups, sind ein gemeinschaftliches Werk vieler Beteiligter “, sagte Vorstandsmitglied Andreas Minschke vom Thüringer- und Bobsportverband (TSBV) anlässlich eines Empfanges der erfolgreichsten Sportler aus dem Freistaat, der kürzlich im Oberhofer Sporthotel ausgerichtet wurde. „Mit diesen Erfolgen wurde dafür gesorgt, dass Thüringen die Nummer 1 im Wintersport ist und bleibt.“ Ebenso große Freude und eine gehörige Portion Anerkennung für die Leistungen sprach auch aus den Worten von Rennrodel-Landestrainer Uwe Lehmann: „ Es ist uns in dieser Saison wieder gemeinsam mit den Sportlern gelungen, ein Paket zu schnüren, auf das wir allesamt sehr stolz sein dürfen.“

Ein Dutzend Medaillen

Insgesamt erkämpften die Juniorinnen und Junioren aus Thüringen bei Welt- und Europameisterschaften im Bob, Skeleton und Rennrodeln fünfmal Gold, fünfmal Silber und zweimal Bronze. Bei der Junioren-WM in Park City/USA holte sich Natalie Burkhardt von BRC 05 Friedrichroda Bronze im Einzel und Gold in der Teamwertung. Florian Küchler (Rodelteam Suhl) schmückte sich an gleicher Stelle mit Silber bei den Doppelsitzern und Gold im Mannschaftswettbewerb. Bei den Europameisterschaften in Oberhof fuhr Küchlers Clubgefährte Georg Reumschüssel bei den Einsitzern auf den Bronzerang. Nathalie Burkhardt holte den Europameistertitel, Maria Naß vom Rodelteam Suhl durfte sich über EM-Silber freuen. Bei den Doppelsitzern trumpften Julian Löffler/Florian Küchler (SSV Altenberg/ Rodelteam Suhl) auf und sicherten sich den Sieg vor Florian/Manuel Stiebing (RRV Sonneberg- Schalkau /RC Ilmenau). Im Teamwettbewerb wurde die Erfolgsbilanz weiter ausgebaut, denn es gab Gold für die deutsche Mannschaft, woran die Thüringer Delegation einen gehörigen Anteil hatte. Im Skeleton feierte Sophia Griebel vom Rodelteam Suhl bei den Junioren-Weltmeisterschaften mit Silber ihren ersten großen internationalen Erfolg. Silber gab es auch für die Bobbesatzung Stefanie Szcurek/Erline Nolte von BSR Rennsteig Oberhof bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Igls/Österreich. Ähnlich erfolgreich wie bei den Welt-und Europameisterschaften ging es auch im Weltcup zu. Erstmals konnte Rennrodler Florian Berkes vom Rodelteam Suhl den Gesamtweltcup bei den Junioren für sich entscheiden. Den gleichen Coup landeten Nathalie Burkhardt im Einsitzer der jungen Damen sowie das erfolgreiche Doppel Julian Löffler/Florian Küchler. Mittlerweile ist die Saison 2012/2013 nahezu Geschichte - doch bereits jetzt macht man sich bei den Verantwortlichen zahlreiche Gedanken über den Winter. Während Florian Berkes, Georg Reumschüssel, Florian Küchler, Nathalie Burkhardt und Sophia Griebel zu den Erwachsenen wechseln und um einen nahtlosen Übergang kämpfen, können sich Löffler/Stiebing, Toni Gräfe vom RC Ilmenau sowie Maximilian Jung und Maria Naß vom Rodelteam Suhl noch weitere Jahre bei den Junioren tummeln.

Freies Wort (01.03.2013)