Das schönste Geschenk
Die Biathleten vom WSV Oberhof 05 und SC Motor Zella-Mehlis sind bestens in die neue Serie um den Deutschlandpokal gestartet. In Ruhpolding hat es neun Podestplätze gegeben, darunter vier Siege.
Von Werner Bache
Ruhpolding – Rund um die Weihnachtszeit hört man häufig den Satz: „Das schönste Geschenk macht man sich selbst.“ Die Umsetzung dieser Volksmund-Aussage ist den Biathleten vom WSV Oberhof 05 und SC Motor Zella-Mehlis derart spektakulär gelungen, dass selbst der Weihnachtsmann etwas neidisch war. In der Chiemgau-Arena von Ruhpolding gelangen den Thüringer Startern zum Auftakt der Wettkampfserie um den Deutschlandpokal der Skijägerim Feld der nahezu 200 Starter aus neun Landesverbänden von der Jugend 16 bis zu den Frauen und Männern in den 18 Entscheidungen siebenmal Gold, sechsmal Silber und zweimal Bronze. Der Löwenanteil des gewonnenen Edelmetalls geht dabei auf das Konto der 17 Vertreter aus der Rennsteig- und Ruppbergregion mit vier Siegen, vier Silberplätzen und einem Bronzerang. Der WSV Oberhof 05, in dem die Biathletinnen und Biathleten von Schleusingen über Suhl bis Zella-Mehlis vorwiegend ihre sportliche Heimstatt haben, war zudem der mit Abstand erfolgreichste Verein bei der in Bayern ausgetragenen Saison-Ouvertüre. Dass Maximilian Janke bei den Junioren im Sprint über zehn Kilometer Gold und im Einzelwettkampf über 15 Kilometer Silber gewann, hat für die Experten keinen großen Überraschungswert. Schließlich ist der 19-jährige Abiturient vom Oberhofer Sportgymnasium in den vergangenen Wintern stets ein Jahrgangs-Ass des Deutschen Skiverbandes gewesen. Für eine kleine Sensation sorgte dagegen ein junges Damentrio vom WSV Oberhof 05. Dazu gehörte Melanie Eccarius. Sie hatte zwar schon in der Vorsaison an der Jahrgangsspitze geschnuppert. Mit dem Gold und Silber von Ruhpolding bei der Jugend 17 dürfte die Ruhlaerin nunmehr ganz oben angekommen sein. Den Abschied vom Luftgewehr, mit dem bis zur Schüler-Altersklasse 15 auf die zehn Meter entfernten Scheiben geschossen wird, und den Übergang in das beginnende „Kleinkaliber-Zeitalter“ auf die 50 Meter entfernten Klappscheiben scheinen die Zella-Mehliserin Victoria Sebastian und die Suhlerin Valentina Umhöfer gut bewältigt zu haben. Victoria Sebastian dominierte im Sprint über sechs Kilometer. Valentina Umbreit überzeugte im Einzel über zehn Kilometern mit der absolut besten Schießleistung. Nur eine der 20 anvisierten Scheiben blieb schwarz. Die beiden talentierten Nachwuchs-Skijägerinnen haben damit ihre bisher wertvollsten Trophäen gewonnen. Die beeindruckende Ausbeute der regionalen Vereinsstarter vervollständigten Laura Hengelhaupt (Juniorinnen/Zella-Mehlis) sowie der Suhler Julian Holland (J 16) vom WSV Oberhof 05 mit Silberpokalen. Seine Vereinskameradin Theresa Straßberger (J 18) steuerte noch Bronze bei.
Qualifikation für die WM
Nach der Medaillenflut fiel das Fazit von Landestrainer Hartmut Gollhardt (Oberhof) entsprechend positiv aus: „Die Wettkämpfe in Ruhpolding waren eine erste optimistische Standortbestimmung zum Saisonbeginn. Bis auf die Altersklasse männliche Jugend 17 sind wir stets auf dem Podest dabei gewesen. Wichtig ist zudem, dass unsere Junioren ein solides Leistungsfundament haben, um bei den Anfang des neuen Jahres im Schwarzwald beginnenden Qualifikationen für die U 21-Weltmeisterschaft erfolgreich zu sein.“ Die Welttitelkämpfe finden Anfang März in den USA statt. Bis dahin gibt es im Rahmen des Deutschlandpokals immerhin noch vier Stationen zu absolvieren. Der WSV Oberhof 05 ist vom 21. bis 23. Februar Ausrichter einer Veranstaltung der ranghöchsten nationalen Biathlon-Wettkampfserie.
Gold und Silber gewann Biathlon-Talent Maximilian Janke (vorn) beim Auftaktwettkampf des Deutschlandpokals im bayerischen Ruhpolding. Foto: Bache
(Freies Wort vom 28.12.2013)